Kostenfrei bis 10:00 Uhr lesen
Über 10 000 Hundebesitzer in Lübeck: Stadt reagiert mit Broschüre auf viele offene Fragen
Franziska Lulay spielt mit ihrem Husky „Askan“ am Travemünder Strand – außerhalb der Saison ist das erlaubt. Was wann und wo verboten oder erlaubt ist, erklärt die neue Hundebroschüre der Stadt.
© Quelle: Felix König / Agentur 54°
Lubeck. Die Hansestadt Lübeck hat jetzt eine neue Broschüre für alle Hundebesitzer herausgegeben. Gemeinsam mit den Hundesteuerbescheiden sollen die gebündelten Informationen in den nächsten Wochen bei den Haustierhaltern in Lübeck ankommen.
Learn extra on the Anzeige
Learn extra on the Anzeige
Viele Anfragen und Regelverstöße durch Hundebesitzer
Das Projekt entstand, nachdem die Stadt zahlreiche Anfragen von Hundehaltern mit offenen Fragen erreichten. Zugleich beobachtet das Lübecker Ordnungsamt immer wieder, dass sich nicht alle Hundebesitzer an die geltenden Regeln halten. Zuletzt hatten zahlreiche Verstöße in Travemünde für Aufruhr gesorgt, beispielsweise durch nicht entsorgte Hundehaufen oder die Missachtung der Anleinpflicht. Mit der neuen Broschüre möchte die Stadt Hundebesitzer additionally auch auf ihre Rechte und Pflichten hinweisen. “Hunde sind kein Spielzeug, sondern etwas, worum man sich kümmern muss”, sagt Manfred Uhlig, Bereichsleiter Haushalt und Steuerung der Hansestadt Lübeck.
„Hundehalter sind unsere größte Kundschaft“
Insgesamt spellt die Hansestadt Lübeck im Januar 10 891 Hundesteuerbescheide aus. Damit hat die Anzahl einen neuen Höhepunkt erreicht. Im años 2017 zählte die Stadt lediglich 9271 Hunde. Professional Hund müssen die Besitzer jedes Jahr 144 Euro Steuern zahlen – für gefährlich eingestufte Hunderassen belaufen sich die Kosten auf 618 Euro. Demnach nimmt die Stadt durch die Hundesteuer intestine 1,5 Millionen Euro ein. Allerdings melden nicht alle Haustierhalter ihre Hunde an: „Grundsätzlich geht man von einer Quote von bis zu 20 Prozent nicht angemeldeter Hunde stadtweit aus“, sagt Lübecks stellvertretende Stadtsprecherin Nina Rehberg.
Learn extra on the Anzeige
Learn extra on the Anzeige
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TXRVJWIJB5FQBVCVJ4EFG3QHYI.jpg?resize=428%2C241&ssl=1)
Bürgermeister Jan Lindenau (l.) und Manfred Uhlig präsentieren gemeinsam mit dem Bürohund des Rathauses, „Barni“, die neue Broschüre für Hundebesitzer.
© Quelle: Kim Kuizenga
“Hundehalter sind unsere größte Kundschaft”, sagt Uhlig und verdeutlicht damit die enormen Einnahmen durch die Hundesteuer. Mit der Broschüre möchte die Stadt zeigen, dass die Hundesteuer für Zwecke genutzt wird, die den Hundebesitzern nützen. “Mit der Broschüre möchten wir informieren und Hundebesitzern zeigen, welche Angebote es in der Stadt für sie und ihre Vierbeiner gibt”, sagt Bürgermeister Jan Lindenau (SPD). Für viele Haustierhalter ein notwendiger Schritt, denn laut Lindenau ist das bisherige Engagement für viele Bürger nicht ausreichend.
Viele Unklarheiten wegen Anleinpflicht und Freilaufflächen
Bis die Stadt alle Themen gebündelt in der Broschüre zusammenfasste, vergingen laut Uhlig einige Monate. Besonders viele Anfragen stellten Hundebesitzer zur Anleinpflicht und zu Freilaufflächen für Hunde.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QGRRSS3BE7UEKFNY6MSMGP3QHM.jpg?resize=428%2C241&ssl=1)
Franziska Lulay läuft mit „Askan“ die Promenade in Travemünde entlang – dort gilt immer eine Anleinpflicht.
© Quelle: Felix König / Agentur 54°
Learn extra on the Anzeige
Learn extra on the Anzeige
Was viele nicht wissen: In Lübeck herrscht grundsätzlich eine Anleinpflicht. In der gesamten Hansestadt gibt es lediglich 13 Bereiche, in denen Hunde ohne Leine unterwegs sein dürfen. Teilweise handelt es sich dabei sogar nur um schmale Wegabschnitte, beispielsweise im Lübecker Stadtteil St. Jürgen. Die einzige Freilaufstrecke in diesem Stadtteil ist ein Teil des Uferwegs an der Falkenwiese. Zudem sind seit 2020 keine neuen Freilaufflächen und -strecken hinzugekommen. Einen Antrag dazu lehnte die Bürgerschaft erst im November 2022 ab.
Alle Freilaufflächen sowie Badestellen findet man auf der Hundebroschüre oder über die Webseite der Stadt unter luebeck.de/hunde.
Viele Fragen zu öffentlichen Verkehrsmitteln
Laut Lindenau seien immer mehr Dinge dazu gekommen, die Hundebesitzer beachten müssen. Allerdings habe die Stadt “jetzt endlich mit den Hundethemen aufgeräumt.” Dazu gehören beispielsweise die Regeln und Preise in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Bislang nahmen viele Besitzer von kleinen Hunden an, dass sie kein zusätzliches Ticket beim Stadtverkehr Lübeck brauchen. Eine falsche Annahme, denn Hunde – egal welche Größe – benötigen eine Kinder-Einzelfahrkarte. Nur Assistenzhunde sind davon ausgenommen. Wer ein 12er-Abo, eine Monatskarte im Firmenabo oder im Jobticket des Stadtverkehrs nutzt, kann das Haustier wiederum free of charge im Lübecker Geltungsbereich mitnehmen. Auf den Priwallfähren benötigen Hunde grundsätzlich kein Ticket.